Veröffentlicht inPolitik

Nächster Zoll-Hammer: China und Trump lassen Börse aufleben

Die Trump-Administration und China haben sich im Zoll-Streit vorerst geeinigt. Es gibt ein kollektives Aufatmen – auch an den Börsen.

© IMAGO/ABACAPRESS

Das ist Leo XIV.: Der neue Papst aus den USA

Donald Trump sorgte im ersten Quartal für mächtig Trubel. Seine Einfuhrzölle brachten den internationalen Markt aus dem Gleichgewicht. Seine Entscheidung stürzte zahlreiche Nationen in die Krise, an den Börsen gingen gigantische Summen verloren. Allen voran der Überbietungswettbewerb mit China sorgte für Chaos. Jetzt gibt es ein kollektives Aufatmen.

+++ Das könnte dich auch interessieren: Caren Miosga: Sendung wird Nebensache: „Ist sie jetzt Papst?“ +++

Die Zoll-Rallye zwischen Trump und Xi Jinping war irrsinnig. Nachdem der US-Präsident Einfuhrzölle auf chinesische Waren in Höhe von 25 Prozent angekündigt hatte, verhängte Peking entsprechende Gegenmaßnahmen. Washington verlangte vehement, dass die Zölle auf US-Produkte zurückgezogen werden, schließlich würde ein Handelsdefizit existieren.

Trump-Administration spricht von „substanziellen Erfolg“

Die gesetzte Frist ließ die chinesische Regierung verstreichen, sodass die USA den Satz abermals erhöhten. Das Katz-und-Maus-Spiel schaukelte sich so weit hoch, bis die Trump-Administration bei einem Zollsatz von 145 Prozent ankam. China reagierte mit 125 Prozent. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden stärksten Handelsnationen dieser Welt ließ die übrigen Länder den Atem anhalten.


Weitere Nachrichten:


Doch jetzt gibt es ein geschlossenes Aufatmen, denn die USA und China haben sich aufeinander zubewegt. Bis zum 14. Mai soll eine Zollpause in Kraft treten – und anschließend ein Teil der Zölle ausgesetzt werden. Das teilten die Länder am Montag (12. Mai) mit. Die genauen Details des Deals werden zeitnah ausgearbeitet, heißt es.

Man habe eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“ erreicht, teilte die chinesische Delegation nach einem Treffen in Genf mit. Die Trump-Administration in Person von Finanzminister Scott Bessent sprach von „substanziellen Fortschritten“.

Die Börsen in Asien reagierten positiv auf den Verhandlungserfolg. Der Hang-Seng-Index hat im Verlaufe des Tages um knapp drei Prozent zugelegt (12. Mai, 10 Uhr MESZ). Der CSI-300-Index, der die Kursentwicklungen an den beiden größten Börsen des Festlands (Shanghai und Shenzhen) abbildet, stieg um 1,16 Prozent.