Autofahrer in Deutschland sollten jetzt besonders aufmerksam sein: Stellantis hat einen massiven Rückruf angekündigt. Mehr als 140.000 Fahrzeuge könnten von einem kritischen Problem betroffen sein. Laut dem Konzern betrifft dies beliebte Modelle wie Peugeot, Citroën, DS Automobiles, Fiat oder Opel mit Dieselantrieb – Baujahr 2017 bis 2023.
Besonders bedenklich: Im schlimmsten Fall droht ein schwerer Motorschaden, warnt Stellantis. Worum genau es bei diesem Rückruf geht und was du tun musst, erklären wir hier. Für betroffene Fahrzeughalter gibt es jedoch bereits positive Nachrichten: Der Hersteller bietet kostenlose Maßnahmen und erweiterte Garantien an.
Stellantis warnt vor Kettenproblem
Stellantis ruft ca. 141.700 Fahrzeuge zurück. Betroffen sind Dieselautos mit 1.5-BlueHDi-Motor der Baujahre 2017 bis 2023. Durch übermäßigen Verschleiß kann die Nockenwellenkette beschädigt werden. Klappergeräusche oder Leistungsverlust sind typische Anzeichen. Reißen solche Ketten, folgen oft Motorschäden.
+++ Neue Hoffnung für Lewis Hamilton? Jetzt könnte Ferrari-Wende in der Formel 1 folgen +++
Betroffen sind viele Marken aus dem Stellantis-Konzern, darunter Peugeot, Opel, Citroën, Fiat und DS Automobiles. Stellantis informiert die Fahrzeughalter direkt per Brief oder E-Mail. Unsichere Fahrer sollten sich bei ihren Händlern melden oder die Rückrufseite von Stellantis besuchen.
Werkstattbesuch ist dringend notwendig
Halter sollen ihre Autos unbedingt in einer Werkstatt prüfen lassen. „Die Maßnahmen sind kostenlos“, garantiert Stellantis. Erforderliche Reparaturen, wie etwa Kettenwechsel, werden direkt erledigt. Darüber hinaus hat Stellantis die Garantie auf bis zu zehn Jahre oder 240.000 km verlängert. Bereits gezahlte Reparaturkosten können Rückvergütung erhalten.
Auch spannend: Max Verstappen sagt Ja zu Mercedes! Unter einer Bedingung
Stellantis verwendet eine spezialisierte App, die den Motor während Werkstattbesuchen überprüft. Diese App erkennt Kettenschäden durch Geräuschanalyse. Bei Bedarf tauschen Fachkräfte die Steuerkette aus. Außerdem installiert Stellantis ein Software-Update und führt gegebenenfalls einen Ölwechsel durch. Künftige Wartungen umfassen laut „Auto Bild“ ebenfalls die App-Diagnose.
Warum die Nockenwellenkette so wichtig ist
Die Nockenwellenkette verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle im Motor. Sie synchronisiert die Bewegungen von Kolben und Ventilen. Verschleiß, Längung oder Risse stören diesen Ablauf. Im schlimmsten Fall kollidieren Kolben und Ventile, was fatale Folgen haben kann. Deshalb ist schnelles Handeln bei betroffenen Autos von Stellantis essenziell.
Noch mehr News für dich: