VW versucht weiterhin mit aller Kraft, den Elektroautos den Absatz anzukurbeln. Der Wettbewerb auf dem E-Auto-Markt bleibt hart – vor allem wegen sinkender Förderungen und zunehmender Konkurrenz aus China.
Nun sorgt VW mit einer Entscheidung für Überraschung. Eine Aktion, die eigentlich längst ausgelaufen sein sollte, wurde erneut verlängert. Es geht dabei um bares Geld.
VW-Prämie bleibt – bis zu 6.000 Euro Rabatt
Ursprünglich wurde die Verkaufs-Aktion von VW bereits im März 2025 beendet. Danach wurde sie bis Juni verlängert. Jetzt gibt es eine neue Frist: Die Rabatt-Aktion für die ID-Modelle läuft laut VW nun bis zum 30. September 2025 weiter. Damit gibt es weiterhin bis zu 6.000 Euro Nachlass auf die ID-Modelle von Volkswagen.
+++ VW setzt Plan in die Tat um – er betrifft die Mitarbeiter +++
„Volkswagen hat die Kaufprämie für seine vollelektrischen ID-Modelle bis zum 30. September 2025 verlängert“, heißt es beim Portal Elektroauto-News.net. Die Aktion umfasst alle batterieelektrischen Pkw-Modelle der ID-Familie von VW – mit einer Ausnahme.
+++ VW mit neuem Angebot – es gilt für alle Mitarbeiter +++
Nicht von der VW-Prämie erfasst ist der ID Buzz. Das Modell wird über Volkswagen Nutzfahrzeuge vermarktet. Statt eines Rabatts gibt es hier ein Leasing-Angebot. Der ID Buzz Pure ist derzeit ab 399 Euro pro Monat erhältlich – und damit 100 Euro günstiger als noch im letzten Quartal.
Der ID.3 bleibt günstigstes Modell
Die Höhe der Prämie variiert je nach Modell und Ausstattung. Beim VW ID.3 bleibt der Preis-Nachlass besonders hoch. Hier gewähre Volkswagen durchgängig 3.500 Euro Rabatt, schreibt „Elektroauto-News“. In Kombination mit den bereits reduzierten Listen-Preisen sinkt der Einstiegs-Preis des ID 3 Pure auf 29.830 Euro. Damit ist das Modell weiterhin das günstigste in der ID-Reihe.
Mehr News:
Für VW zahlt sich die Strategie aus. Die ID-Modelle sind aktuell die meistverkauften Elektroautos in Deutschland. An der Spitze steht der ID.7 – er lässt die Konkurrenz deutlich hinter sich.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.