Veröffentlicht inVW

VW ID.3 im Dauertest – das Ergebnis ist eindeutig

Der ADAC hat den ID.3 auf Herz und Nieren geprüft – über vier Jahre lang. Es ist der erste Test dieser Art mit der VW-ID-Familie.

© IMAGO/Pond5 Images

VW und seine Töchter - das sind die Marken

Zum Volkswagen Konzern gehören viele weitere bekannte Automarken. Wir stellen die bekanntesten VW-Töchter vor.

Volkswagen steht mit seiner ID-Familie weiter im Fokus. Klar, dass beispielsweise der ADAC bei den Modellen genauer hinschaut. Und deshalb hat er auch den ID.3 einem Dauertest unterzogen. Nun liegen die Ergebnisse des umfangreichen Dauertests vor, der Klarheit über die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs bringen soll.

Der ADAC hat den VW ID.3 vier Jahre lang auf Herz und Nieren geprüft. Über 160.000 Kilometer spulten die Ingenieure des Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech ab – mit einem klaren Ziel: Die Haltbarkeit der Hochvoltbatterie und die Gesamtqualität des Fahrzeugs objektiv zu bewerten.

VW ID.3 übertrifft Erwartungen

Getestet wurde ein VW ID.3 Pro S01 mit einem Netto-Batterie-Inhalt von 77 kWh. Das wichtigste Ergebnis: Die Batterie besitzt auch nach 160.000 Kilometern noch eine Netto-Kapazität von 91 Prozent. Volkswagen garantiert eigentlich nur 70 Prozent – nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern.


Gratis Probefahrt im neuen Elektro-Crossover Kia EV6 GT-line
Einen Elektro-Crossover mit Autobahnassistent, Premium-Relaxation-Sitzen und 325 PS kostenlos Probe fahren:
HIER verraten wir, wie du an die Gratis-Probefahrt des Kia Sportage GT-Line kommst🛒.


„Das Ergebnis zeigt, dass die Qualität unserer ID-Modelle auch nach vielen gefahrenen Kilometern überzeugend ist“, sagt VW-Vertriebsboss Martin Sander. „Eine hohe Batterie-Kapazität von über 90 Prozent nach 160.000 Kilometern bestätigt, dass unsere ID-Modelle auch als Gebrauchtwagen sehr attraktiv sind und weiterhin den Ansprüchen unserer Kunden entsprechen.“

+++VW schickt Mitarbeiter in Werksurlaub – was wirklich in der Zeit im Werk passiert+++

Prüfung unter anspruchsvollen Bedingungen

Das Fahrzeug musste unter anspruchsvollen Bedingungen bestehen. Um die Fahrleistung möglichst schnell zu erreichen, lud das Prüferteam über 40 Prozent der Zeit an Schnell-Ladesäulen. Zudem parkte der ID.3 häufig mit vollem Akku über mehrere Tage – entgegen der üblichen Empfehlungen.

Zwischen den Einsatzfahrten kontrollierten die Ingenieure den Zustand des Fahrzeugs regelmäßig. Im Mittelpunkt stand dabei stets die Batterie. Der ADAC hebt in seinem Fazit hervor, dass der Akku trotz hoher Belastung keine auffälligen Schwächen zeigte.

ADAC mit wichtigem Hinweis

Während des Dauertests erhielt der ID.3 mehrere Software-Updates. Diese verbesserten nicht nur die Lade-Leistung, sondern auch die Effizienz. Der integrierte E-Routenplaner wurde nachgerüstet. Er berücksichtigt neben dem Ladezustand auch Verkehrslage und Prognosen für eine schnellere Ziel-Erreichung.

Besonders bei kurzen Strecken und niedrigen Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad wirkte sich die neue Software positiv auf den Stromverbrauch aus. Auch die Lade-Leistung erhöhte sich durch Updates auf bis zu 170 kW. Der ADAC empfiehlt daher ausdrücklich: „Software-Updates sollten grundsätzlich installiert werden.“


Mehr News:


ADAC mit eindeutigem Ergebnis

Nicht nur die Batterie überzeugte. Auch die Karosserie, das Fahrwerk und die Lenkung des ID.3 zeigten nach 160.000 Kilometern keine Auffälligkeiten. Achsen und Federung sind laut ADAC dem Fahrzeuggewicht gewachsen. Technische Mängel wurden nicht festgestellt.

Der Dauertest ist der erste dieser Art für ein Modell der ID-Reihe. Das Ergebnis fällt aus Sicht der Prüfer eindeutig aus: Der VW ID.3 übersteht die Belastung ohne schwerwiegende Schwächen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.