Rund 6,7 Millionen Menschen in Deutschland tun es regelmäßig. Woche für Woche kaufen sie sich einen Tippschein und kreuzen stets die immer gleichen Zahlen an. Alles in der festen Hoffnung, dass es irgendwann zum großen Gewinn führen wird.
Für einen Mann hat genau dieses Prozedere zum Glück geführt.
Lotto in Niedersachsen: Tipper führt Tradition fort
Es scheinen die absoluten Glückszahlen zu sein, die ein Tipper aus Niedersachsen da in der Hinterhand hat. Denn: Mit seinem Tipp hat ein 62 Jahre alter Mann aus Verden richtig abgeräumt. Laut „Bild“ hatte der Spieler sich diese Zahlen aber nicht selbst ausgedacht.
+++ Heide Park: Wir kauften uns ein „Express Ticket“ – was bleibt, ist ein Beigeschmack +++
Der Lotto-Spieler aus Niedersachsen habe die Zahlen von einem verstorbenen Verwandten geerbt, heißt es. Der Glückspilz aus dem Landkreis Verden in Niedersachsen hatte beim Eurojackpot am vergangenen Dienstag (15. April) die Zahlen 8, 11, 13, 33, 35 getippt. Damit räumte er zwar nicht den Eurojackpot leer, konnte aber mit fünf Richtigen die dritte Gewinnklasse knacken und bekam dafür 131.930 Euro ab. Für seinen Tippschein hatte er zuvor 58,60 Euro gezahlt.
Lotto-Gewinner aus Niedersachsen hat einen Plan
Diese Zahlen hätten auch schon seinem Vorfahren immer wieder Glück gebracht. Dieser hatte bereits in den 80er und 90er Jahren mit den immer gleichen Zahlen bereits hohe Gewinne abgeräumt. Nun also der erneute Erfolg – und damit die Fortführung dieser ziemlich besonderen Familientradition.
Der Niedersachse hat dem Bericht zufolge auch schon ganz konkrete Pläne, was er mit dem Geld anstellen will: Eine Immobilie zur Altersvorsorge kaufen. Für sich und seine Familie.
Mehr News:
>> Anmerkung der Redaktion <<
Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.
Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.