Es gibt Aussagen, bei denen man einfach nur mit Anlauf gegen eine Wand laufen möchte. Einer, der mit zielsicherer Präzision diese Aussagen raushaut, ist der 18-jährige „Armes Deutschland“-Protagonist Steven aus Dresden. Der junge Mann lebt zusammen mit seiner Freundin Angelina monatlich von 502 Euro Bürgergeld. Doch bald wird sich in der Beziehung der beiden etwas grundlegend ändern. Steven muss ins Gefängnis.
Doch so richtig zu stören oder vielleicht Angst zu bereiten, scheint den 18-Jährigen der Umstand nicht, dass er künftig hinter schwedischen Gardinen sitzen wird. Im Gegenteil. „Wir haben vor Kurzem Post gekriegt, dass ich bald meinen Arrestantritt habe. Der wird dann morgen stattfinden. Ist halt irgendwie auch ein bisschen wie Urlaub“, tönt der Bürgergeld-Empfänger ganz cool.
Bürgergeld-Empfänger muss ins Gefängnis
Zwei Wochen lang wird der 18-Jährige in der Justizvollzugsanstalt Dresden leben. Steven hat schon eine lange Verbrechenshistorie. Als Kind wollte er seine Grundschule anzünden, verprügelte seinen Lehrer, dazu kamen Einbrüche und andere Delikte. Wegen nicht abgeleisteter Sozialstunden geht es nun ins Gefängnis.
++ Bürgergeld: Sechsfach-Mutter ereilt bittere Erkenntnis – „Ein Drittel vom Lohn ist gleich weg“ ++
„Ich war halt noch nie im Knast. Deswegen stört es mich auch nicht, weil ich sowieso diese Erfahrung irgendwann mal nehmen wollte. (…) In meiner Jugend habe ich mich jahrelang darauf eingestellt. Ich wollte irgendwann mal wissen, wie es ist“, sagt Steven ganz offen.
Stevens Freundin hat Angst
Seine Freundin Angelina sieht das ganz anders. „Ich finde das nicht lustig. Er wird irgendwann sehen, irgendwann kommt der Punkt, wo er sich denkt: Okay, jetzt muss ich doch langsam machen. Dann ist es nicht mehr zum Lachen“, sagt die 18-Jährige traurig, „eigentlich ist er dumm!“
Auf ihn warten wolle sie trotzdem. „Egal, wie lang er drin ist“, ist sich die junge Frau sicher, „aber ich habe Angst, dass er, wenn er rauskommt, sich verändert hat“.
RTL Zwei zeigt die neue Folge „Armes Deutschland“ am Dienstag (29. April 2025) um 20.15 Uhr.