Wenn eine unbekannte Nummer aus dem Ausland auf dem Handy-Display erscheint, reagieren viele Kunden von Mobilfunkanbietern wie Vodafone unterschiedlich. Manche Nutzer nehmen den Anruf entgegen – schließlich könnte es ja etwas wichtiges sein, andere wiederum ignorieren ihn gänzlich – es könnte es sich ja auch um einen Spam-Anruf handeln.
Zusätzlich droht bei Entgegennahme des Anrufes obendreni noch eine unschöne Kostenfalle. Jetzt hat Vodafone eine mögliche Lösung für das Problem der Spam-Anrufe gefunden…
Vodafone: Handy warnt Kunden vor Spam-Anrufen
Es gibt eine neue Sicherheitsfunktion für das Mobilfunknetz von Vodafone. „T-online“ berichtet, dass der „Spam Warner“ Kunden ab sofort direkt auf dem Handy-Display vor potenziell gefährlichen Spam-Anrufen schützt. Alle Handys, die im Netz des Anbieters eingebucht sind, profitieren automatisch von der neuen Funktion.
Ist die Nummer des Anrufers in der Datenbank als Spam verzeichnet, erscheint der Hinweis „Vorsicht: Betrug möglich!“ über der Rufnummer auf dem Display. Dabei ist es egal, ob du tatsächlich Vodafone-Kunde bist oder nicht – einzige Voraussetzung ist, dass dein Handy im Netz des Anbieters eingebucht ist.
Hinter dem „Spam Warner“ steckt das vor vier Jahren bei Vodafone eingeführte CallerID-Verfahren. Durch dieses System können zusätzliche Informationen zum Anrufer auf dem Handy-Display angezeigt werden. Mehrere tausend bekannte Betrugsrufnummern aus einer Datenbank werden für den neuen Sicherheitsdienst genutzt.
Aber Achtung: Da das Sicherheitssystem die potenziell betrügerischen Telefonnummern aus einer Datenbank mit bereits bekannten Nummern bezieht, erkennt es keine Betrugsversuche mit neu eingerichteten. Da Betrüger allerdings häufig ihre Telefonnummer wechseln, solltest du dich nicht komplett auf das System verlassen und weiterhin vorsichtig bleiben.
+++Vodafone-Kundin im Ruhrgebiet warnt vor mieser Masche: „Lasst euch nicht verarschen“+++
Das sind ähnliche Funktionen
Vodafone ist der erste Telefonanbieter, der ein solches Sicherheitssystem in Deutschland anbietet. Gegenüber „t-online“ bestätigte ein Sprecher der Deutschen Telekom allerdings, dass auch dort ein ähnlicher Service geplant sei. In den USA ist es bereits seit 2019 Pflicht für alle Telefonanbieter, Anrufe zu überprüfen und als verdächtig oder vertrauenswürdig zu markieren.
Mehr News:
Auch einige Smartphone-Hersteller arbeiten mit einem ähnlichen System. So kennzeichnen viele Samsung-Geräte Anrufe mit der „Smart Call“-Funktion bereits automatisch als potenziellen Betrug bzw. Verdacht auf Spam. Diese Funktion ist – anders als bei Vodafone – unabhängig vom Telefonnetz.