Läuft man an der Playa de Palma entlang, kann man sie nicht übersehen. Die Straßenverkäufer, die von den Urlaubern auch „Helmuts“ genannt werden, versuchen, ihre Ware unter dem Partyvolk an den Mann zu bringen.
Von gefälschten Trikots über Sonnenbrillen bis hin zu anderweitigen Spaßartikeln: Für viele Ballermann-Touristen gehört ein Kauf bei den Straßenhändlern zur Party dazu. Doch Obacht – der Einkauf kann jetzt ganz schön teuer werden.
Mallorca: Neue Verordnung kommt in Kürze
Der Straßenverkauf am Ballermann ist für viele Touristen mittlerweile zur Normalität geworden. Viele erwerben die Artikel der sogenannten „Helmuts“, ohne lange darüber nachzudenken. Doch die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca möchte nun härter gegen den illegalen Verkauf vorgehen.
+++ Auch interessant für dich: Flughafen Mallorca reagiert auf Beschwerden – verschärfte Sicherheitsmaßnahmen nach der Landung +++
„Es ist verboten, im öffentlichen Raum alle Arten von Artikeln aus nicht genehmigten Straßenverkaufsstellen zu kaufen. Die Käufer sind von der Haftung befreit, wenn dieser Kauf auf zugelassenen Märkten erfolgt“, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung. Deshalb soll schon am Freitag (23. Mai) eine neue Verordnung in Kraft treten, wie das „Mallorca Magazin“ berichtet.
Mallorca: Saftige Bußgelder für Urlauber
Urlauber erwartet schon bald ein hohes Bußgeld, wenn sie Ware bei den Straßenhändlern kaufen. Rund 750 Euro werden fällig, wenn man erwischt wird. In den ersten Wochen soll die Stadt Palma hier und da auch mal ein Auge zudrücken, heißt es. Die Maßnahme soll zunächst diejenigen warnen, die unwissentlich illegale Ware kaufen.
+++ Auch spannend: Mallorca: Türsteher wird deutlich! „Menschen verletzen sich aus eigener Dummheit“ +++
Mehr Nachrichten haben wir heute hier für dich zusammengestellt:
Dabei gilt die neue Verordnung nicht nur für den Ballermann, sondern auch für die Stadt Palma. Dort werden ebenfalls Fake-Produkte in Massen angeboten. Welche erschreckende Szenen unsere Redaktion dort beobachtet hat, liest du hier.