Die Inflationsrate in Deutschland ist zuletzt gesunken, teilweise durch günstigere Energie. Dennoch bleiben viele Lebensmittel deutlich teurer als zuvor. Markenprodukte kosten 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr, was viele Kunden zum Umdenken zwingt. Immer mehr Verbraucher greifen zu den günstigeren Eigenmarken, die etwa bei Aldi, Rewe und Edeka eine zentrale Rolle spielen.
Der Siegeszug dieser Handelsmarken zeigt sich europaweit und wird durch eine große Preiskluft zu Herstellermarken begünstigt. Eigenmarken haben sich etabliert, da sie für viele Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – ein Trend, der sich nun bei Kunden von Aldi, Rewe, Edeka und Co. fortsetzt.
Preisunterschiede bei Aldi, Rewe, Edeka
76 Prozent der Verbraucher halten Handelsmarken für eine gute Alternative zu Markenprodukten. Jeder Zweite würde bei einem erweiterten Sortiment sogar häufiger zu Handelsmarken greifen. Insbesondere bei Aldi, Rewe und Edeka schätzen Kunden die stete Verfügbarkeit und Qualität der günstigen Eigenmarken. Eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IfH zeigte, dass viele Verbraucher Eigenmarken als ebenso gut oder besser als Herstellermarken ansehen.
Auch interessant: Aldi, Edeka & Co.: Nächste Hamsterkauf-Welle rollt an – das ist der Grund!
In Deutschland fällt der Preisaufschlag zwischen Marken- und Eigenprodukten besonders hoch aus. Eigenmarken kosten bei Aldi, Rewe und Edeka oft deutlich weniger als vergleichbare Markenartikel. Laut NIQ liegt die Preisdifferenz durchschnittlich bei 51,3 Prozent – der zweithöchste Wert in Europa. Besonders beim Kauf von Gesundheits- und Beauty-Produkten fällt der Unterschied drastisch aus, mit Aufschlägen von 364 Prozent beziehungsweise 166 Prozent. Bei Tiefkühl- und Süßwaren sind Markenprodukte immerhin noch 15 bis 16 Prozent teurer.
Herausforderungen für Aldi, Rewe, Edeka
Nur ein Drittel der Befragten sind bereit, den Preisaufschlag für etablierte Markenprodukte zu zahlen. Jüngere Konsumenten aus der Generation Z geben häufiger mehr Geld für Marken aus als Ältere. David Georgi von NIQ betont, dass Marken für „gleichbleibende Qualität, Verlässlichkeit und Wiedererkennbarkeit im Regal“ stehen. Besonders in Krisenzeiten suchen viele Kunden Stabilität und Orientierung.
Mehr News:
Doch auch Eigenmarken von Aldi, Rewe und Edeka haben sich als starke Marktteilnehmer mit einer langjährigen Vertrauensbasis bewiesen. Die Händler haben diese Basis über Jahrzehnte aufgebaut und profitieren nun von dem veränderten Kaufverhalten.