Die chinesische Plattform Temu richtet ihren Fokus auf den deutschen und europäischen FMCG-Markt mit Produkten aus Bereichen wie Lebensmitteln, Kosmetik und Gartenartikeln.
Durch gezielte Ansprache von Lieferanten möchte Temu eine starke Marktpräsenz aufbauen. Die Konkurrenz zu etablierten Märkten und Namen wie Lidl, Penny, Action und Co. wird spürbar.
Temu: Konkurrenz für Lidl, Penny, Action und Co.
Temus aggressive Vorgehensweise bei der Akquise von Partnern stößt auf Kritik. Unternehmerinnen wie Marlena Hien warnen vor Risiken asiatischer Plattformen, wie „CHIP“ berichtet. Diese überschwemmen den europäischen Markt oft mit preisgünstigen Produkten, umgehen dabei jedoch teilweise regulatorische Vorgaben. Lidl, Penny, Action und Co. könnten durch diese Methoden unter Druck geraten.
+++ Lidl-Kundin flippt in Filiale aus – sie fühlt sich ungerecht behandelt +++
Hersteller befürchten, dass Temu Produkte schneller kopiert und eigene Entwicklungen gefährdet. Offizielle Angaben zu Konditionen fehlen, doch Branchenkenner ziehen einen Vergleich zu Amazon. Temus Strategie, lokale Lieferanten im Sortiment zu berücksichtigen, könnte Konkurrenten wie Lidl, Penny, Action und Co. noch mehr herausfordern.
Auch Herausforderungen durch neue europäische Zollregeln bremsen Temu nicht aus. Erste Erfolge zeigen sich: Der deutsche Anbieter Wurstbaron erzielt über Temu hohe Verkaufszahlen, wie „CHIP“ berichtet. Diese Dynamik verdeutlicht, warum Plattformen wie Lidl, Penny, Action und Co. wachsam sein sollten.
+++ Was Aldi-Kunden nicht wissen sollten – jetzt von RTL aufgedeckt +++
Lidl, Penny, Action und Co. im Visier
Seit Mai 2023 hat Temu seine Aktivitäten in Deutschland verstärkt. Ziel des Unternehmens ist es, Verluste im chinesischen Markt auszugleichen. Mit seinem schnellen Wachstum setzt Temu Maßstäbe und wird eine neue Konkurrenz für etablierte Marken wie Lidl, Penny, Action und Co., berichtet die „Lebensmittelzeitung„.
Temu plant, mit kürzeren Lieferzeiten und lokal abgestimmtem Sortiment den europäischen Markt weiter zu erobern. Die Plattform hat großes Potenzial, insbesondere durch ihre aggressive Strategie und den hohen Marktdruck. Lidl, Penny, Action und Co. stehen dadurch vor der Aufgabe, ihre Marktposition noch stärker zu verteidigen.