Veröffentlicht inVermischtes

Sparkassen-Kunden erhalten die Nachricht – dann nimmt das Drama seinen Lauf

Sparkasse-Kunden müssen aktuell ziemlich auf der Hut sein. Der Grund ist eine Mail, die im Umlauf ist.

© imago images/photothek

Sparkasse und Co. verabschieden sich von Girocard - so geht's für Kunden weiter

Immer und immer wieder haben es fiese Internet-Betrüger auf unser hart verdientes Geld abgesehen. Dabei kennen die Täter kaum Skrupel und lassen sich immer wieder neue Methoden einfallen, um uns abzuzocken. Auch Sparkassen-Kunden müssen sich derzeit in Acht nehmen.

Wer Kunde bei der Sparkasse ist, der sollte jetzt besser weiterlesen – sonst könnte er unter Umständen ebenfalls in eine fiese Falle tappen. Die Verbraucherzentrale warnt jetzt vor einer Nachricht, die im Umlauf ist.

Sparkassen-Kunden müssen bei dieser Mail zweimal lesen

„Die Kundschaft der Sparkasse wird vermeintlich dazu angehalten, die Kundendaten zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Versendet wird die E-Mail mit dem Betreff ‚Sparkasse Kundenservice‘“, klärt die Verbraucherzentrale auf.

+++Sparkasse und Payback machen gemeinsame Sache – doch viele Kunden gehen leer aus+++

Und solltest du solch eine Mail bekommen, müssen bei dir alle Alarmglocken schrillen! Angeblich wirst du „innerhalb von 48 Stunden“ von einem Kundenberater telefonisch kontaktiert. Solche Sätze sollen aber nur zur Seriosität dienen, wie die Verbraucherzentrale weiß.


Ebenfalls interessant für dich: Deutsche Bank, Sparkasse und Co.: Regierung will sich Geld von unseren Konten holen – es geht um Milliarden


Das raten die Verbraucherschützer den Sparkassen-Kunden

Besonders auffällig sei, dass in der E-Mail kein Sparkassen-Logo zu finden sei. Weiterhin sei unten im Impressum eine eindeutig ausgedachte Adresse zu finden. Anzeichen für Phishing sind: unpersönliche Anrede („Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde“), eine unseriöse Absenderadresse und ein Link in der Mail.


Mehr Themen und Nachrichten haben wir hier für dich zusammengefasst:


„Wie immer raten wir, solche Betrugsversuche zu ignorieren und unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Falls Sie ein Konto bei der Sparkasse haben, schauen Sie in der App oder auf der Internetseite nach, ob es dort ähnliche Aufforderungen gibt“, heißt es von den Verbraucherschützern.