Er hätte gerne länger regiert: Olaf Scholz wurde am Montagabend (5. Mai) nach knapp dreieinhalb Jahren von seinem Amt verabschiedet. Im Berliner Bendlerblock wurde der Regierungschef mit einem Großen Zapfenstreich gewürdigt. Der Kanzler wirkte an seinem letzten Abend im Amt durchaus bewegt.
Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz im Live-Ticker: Kanzler wirkte berührt
22.15 Uhr: Abmarsch der Soldaten vom Stabsmusikkorps und vom Wachbataillon. Olaf Scholz wirkte an diesem Abend gerührt und machte in seiner Rede für seine Verhältnisse recht emotional klar, wie geehrt er sich fühlte, als Kanzler dienen zu dürfen.
Am Ende steigt Olaf Scholz zusammen mit seiner Ehefrau und unter großem Beifall in seine Limousine ein. Begleitet wird er von sieben Feldjägern auf Motorrädern mit Blaulicht und einer Autokolonne.
22.04 Uhr: Als Finale folgt nun noch die Nationalhymne. Olaf Scholz und Boris Pistorius singen mit.
22 Uhr: Nun haben die Soldaten ihre Helme abgenommen zum Gebet „Ich bete an die Macht der Liebe“.
Was es das Licht oder Tränen in den Augen von Scholz?
21.48 Uhr: Die drei Wunschsongs von Scholz sind durch. Alles sauber abgeliefert vom Stabsmusikkorps. Besonders die Interpretation von „Respect“ brachte Schwung in die Veranstaltung. Scholz lächelt zufrieden. Zuvor wirkte er nachdenklich und in sich versunken während der Lieder. Mancher meinte sogar Tränchen in seinen Augen entdeckt zu haben. Doch vielleicht lag es auch nur am Licht?
„Nicht einmal den Anstand hat er“ – Merz in der Kritik von TV-Zuschauern
21.36 Uhr: Im Netz gibt es Kritik an der Sitzhaltung von Friedrich Merz während der Reden von Pistorius und Scholz. Der designierte Kanzler habe sich fast schon demonstrativ gelangweilt und mürrisch im Stuhl platziert. Ein X-Nutzer schreibt: „Das soll unser neuer Kanzler werden? Er hat nicht einmal den Anstand, seinen Vorgänger anständig und aufrecht zu verabschieden.“
Ein anderer Nutzer kritisiert: „Wie sich der Merz da hinfläzt!“ Ein weiterer findet: „Merz lümmelt da auf seinem Stuhl wie ich in der 11. Klasse in Mathe (letzte Reihe, 4 Punkte).“
21.32 Uhr: ARD-Moderator Markus Preiß will sich während des Großen Zapfenstreiches zurückhalten. In der Vergangenheit gab es Kritik von Zuschauern daran, dass bei Zapfenstreichen zu oft in die Übertragung hineingesprochen wurde von den Kommentatoren. Nun will es Das Erste anders machen.
„Es bleibt die Ehre meines Lebens“, betont Scholz
21.29 Uhr: Olaf Scholz antwortet in seiner Rede. Er spüre eine „tiefe Dankbarkeit“ gegenüber allen, die ihm in den vergangenen Jahren begleitet haben. Er betont, wie zivilisiert und kollegial sich der Machtwechsel in Deutschland vollzieht im Vergleich zu anderen und autoritär regierten Ländern. „Diesen zivilen Umgang unter Demokratinnen und Demokraten gilt es zu schützen und zu wahren“, so Scholz.
Gerade in Krisenzeiten stehe das Land zusammen und wachse über sich hinaus. Er geht auf Beispiele aus der Corona-Zeit und der Flüchtlingswelle am Anfang des Ukraine-Krieges ein. Auch verweist Scholz darauf, wie Deutschland gemeinsam die Energiekrise im Winter 2022/23 gemeistert habe. Deutschland müsse schneller und moderner werden, räumt Scholz sein. Aber trotz aller Kritik dürfe man nicht vergessen, dass Deutschland als weltoffenes Land Freunde habe auf dem ganzen Globus und wie kraftvoll das Land sei, wenn es zusammenhalte.
„Es bleibt die Ehre meines Lebens“, so Scholz, Deutschland als Kanzler gedient zu haben. Als Norddeutscher wolle er das auch mal bewusst sagen. Friedrich Merz wünsche er eine glückliche Hand. Merz nickt dankend.
Pistorius würdigt Scholz freundschaftlich als Kanzler „in stürmischen Kanzler“
21.14 Uhr: Boris Pistorius würdigt seine Parteifreund Olaf Scholz: „Du warst ein Bundeskanzler in stürmischen, schweren Zeiten.“ Er habe Entscheidungen treffen müssen, die nicht immer populär waren. „Du hast in dieser Zeit für Verlässlichkeit und Stabilität gestanden“, so der Verteidigungsminister weiter. „In schwierigen Momenten hast du Kurs gehalten.“
Pistorius betont, dass nur drei Monate nach dem Amtsantritt der Ampel-Regierung Putin die Ukraine überfallen hat. Die „Zeitenwende“ sei ein deutscher Begriff geworden, der international verstanden und benutzt wird. Er bedankt sich beim Noch-Kanzler dafür, dass er Verantwortung für Deutschland übernommen hat. Scholz und seine Ehefrau hören der freundschaftlichen Rede zu und wirken bewegt.
21.08 Uhr: Olaf Scholz, Verteidigungsminister Boris Pistorius sowie der Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer erscheinen. Nun wird es gleich Reden geben von Pistorius und Scholz.
21.03 Uhr: Friedrich Merz und seine Ehefrau Charlotte sind auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums. Auch die Fraktionschefs der Grünen, Katharina Dröge und Britta Haßelmann sowie die SPD-Chef Lars Klingbeil und Saskia Esken sind vor Ort. Ebenso die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Die Ehefrau von Olaf Scholz, Britta Ernst, ist da.
Auf der Tribüne haben auch schon viele bisherige Bundesminister Platz genommen, wie Karl Lauterbach und Hubertus Heil. Auch Außenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck sind auf der Ehrentribüne. Insgesamt wurden rund 750 Zuschauer eingeladen.
Lindner überrascht mit Statement
20.48 Uhr: Ab etwa 21.30 Uhr geht es los mit dem Großen Zapfenstreich. Ungefähr 45 Minuten wird die Zeremonie dauern. Zum Abschluss, gegen 22.15 Uhr, wird Olaf Scholz nochmal in seine Dienstlimousine steigen und in einer Kolonne mit Personenschützern davon fahren.
20.05 Uhr: Ex-Finanzminister Christian Lindner erscheint am Montagabend auch nicht beim Großen Zapfenstreich für Scholz. Über X erklärt er sich. „Der Zapfenstreich gehört zum Zeremoniell des Machtwechsels in unserer Demokratie. Die Teilnahme ist eine Ehre. Meine Abwesenheit hat keinen politischen Hintergrund.“ Weiter schreibt der Liberale: „Heute Abend gehen väterliche Pflichten vor.“
Bei „Beatles“-Song könnte es melancholisch werden
18 Uhr: Die Musikwünsche von Olaf Scholz könnte Raum lassen für Emotionen. Besonders die Klänge des melancholischen „Beatles“-Songs „In My Life“ könnten bei ihm die Tränendrüsen anregen. Seine Vorgänger Gerhard Schröder und Angela Merkel kämpften bei ihren Zapfenstreichen jedenfalls sichtlich mit den Tränen.
Daneben hat sich Scholz „Respect“ in der Version von Aretha Franklin gewünscht. Eine versteckte Botschaft an die Hauptstadtpresse und das Wahlvolk? Der Kanzler sieht sich in seinen Leistungen unfair bewertet. Außerdem erinnert das Lied an seine erfolgreiche „Respekt für dich“-Wahlkampagne aus dem Jahr 2021.
Zuletzt steht ein Auszug aus dem „2. Brandenburgischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach auf dem Wunschzettel des geschäftsführenden Kanzlers. Ein Gruß an seine neue Wahlheimat Potsdam. Die Hamburger, deren Bürgermeister er von 2011 bis 2018 war, dürften allerdings etwas verschnupft sein, dass sie keine Rolle spielen.
Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz live im TV:
- ARD und tagesschau24: Sondersendung von 21 bis 22.15 Uhr anstelle von „hart aber fair“
- Phoenix: Live „vor Ort“ von 21 bis 21.45 Uhr
- Welt: Live-Sondersendung von 20.55 bis 22 Uhr
- ntv: „News Spezial“ von 20 bis 23 Uhr
17.45 Uhr: Am Dienstag will Olaf Scholz im Bundestag für seinen Wahlkampf-Kontrahenten Friedrich Merz stimmen. Danach will er sein Büro im Kanzleramt an den CDU-Chef übergeben. Bereits zuvor hatten Scholz und seine Leute die Kisten gepackt. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte am Montag, dass Merz „in ein sehr aufgeräumtes Büro einziehen“ könne.
+++ Auch spannend: Scholz verlangt zum Abschied „Respekt“ – aber Merkel pfeift drauf +++
Scholz gehe mit sich im Reinen und blicke auf die Kanzlerwahl von Merz „mit einer gewissen Entspanntheit“, so Hebestreit.
Weitere Nachrichten für dich:
Wichtige Politik-Größen fehlen bei der Bundeswehr-Zeremonie
17.20 Uhr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird an der Zeremonie der Bundeswehr zu Ehren von Olaf Scholz teilnehmen. Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius wird erwartet. Altkanzlerin Angela Merkel fehlt „aus zeitlichen Gründen“.
Zentrale Elemente des Großen Zapfenstreiches:
- Aufmarsch des Stabsmusikkorps und der Soldaten des Wachbataillons mit Fackeln zum „Yorckschen Marsch“ (von Ludwig van Beethoven)
- Serenade mit den Musikwünschen von Olaf Scholz
- Mit dem Kommando „Großer Zapfenstreich stillgestanden!“ beginnt der eigentliche Zapfenstreich, u.a. mit dem Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ („Helm ab zum Gebet!“) und der Nationalhymne
- Abmarsch
Auch die Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff und Joachim Gauck lassen sich entschuldigen.