Aktuelle und regionale News für und aus der PLZ-Region 38: Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter, Gifhorn, Helmstedt, Peine. aktuell. regional. informiert.
Bürgergeld: Was Familien mit Kindern wissen müssen
Schwarz-Rot will eine grundsätzliche Bürgergeld-Reform. Die Sozialleistung soll einen anderen Namen bekommen – Grundsicherung. Was aber bleiben dürfte, sind große regionale Unterschiede bei den Kosten für die staatliche Leistung. Zwar ist der Regelsatz überall identisch, dennoch gibt es erhebliche Differenzen bei den Kosten für den Staat.
Wir zeigen dir, wo besonders viel Steuergeld ausgegeben wird und wo wenig – und woran das liegt.
Bürgergeld: Über 450 Euro! Enorme Unterschiede zwischen den Regionen
Bei der Höhe des Bürgergeldes gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West, Nord und Süd! Abhängig davon, wo die Bezieher in Deutschland wohnen, gibt es mehr oder weniger Geld vom Staat. Foto: IMAGO/teamworkSo gibt der Staat das meiste Geld pro Bürgergeld-Haushalt im Main-Taunus-Kreis bei Frankfurt aus. Hier fließen im Schnitt 1.566 Euro an die Bezieher. Knapp dahinter liegt Hamburg mit 1.551 Euro pro Haushalt. Foto: IMAGO/Steinsiek.chInsgesamt zahlt der deutsche Staat deutlich mehr für Bürgergeld-Bezieher in den Ballungszentren in West-, Süd- und Norddeutschland (Ruhrgebiet, Regionen Köln und Düsseldorf, Hamburg, München etc.) und der Hauptstadt Berlin als an diejenigen in den ostdeutschen Bundesländern und in Franken. Foto: IMAGO/Guido SchieferSo gibt es die niedrigsten Bürgergeld-Ausgaben des Staates im Thüringer Saale-Holzland-Kreis (1.099 Euro), außerdem im fränkischen Bamberg (1.102 Euro) und sächsischem Bautzen (1.107 Euro). Foto: imago images / Bild13Eine Differenz von über 450 Euro zwischen der Thüringer Provinz und der Metropolregion Frankfurt. Wie die “Bild” berichtet, ist das vor allem durch die unterschiedlich hohen Mietkosten zu erklären. Die Regelsätze sind bundesweit gleich, doch die Kosten für die Unterkünfte schwanken stark. Je größer die Bürgergeld-Bedarfsgemeinschaft, also je mehr Kinder dort wohnen und je größer die Wohnungen sind, desto deutlicher fallen die Unterschiede aus. Foto: IMAGO/BihlmayerfotografieBundesweit erhalten Single-Haushalte im Durchschnitt 1.047 Euro pro Monat vom Staat. Alleinerziehende kommen auf 1.498 Euro. Paare mit Kindern durchschnittlich 2.254 Euro. Alle Beträge sind inklusive der Wohn- und Heizkosten. Die Stromkosten müssen die Bezieher aus dem Regelsatz begleichen. Foto: IMAGO/Die schwarz-rote Koalition plant eine grundlegende Reform. Das Bürgergeld soll abgeschafft werden. Dafür soll es die Neue Grundsicherung geben. Foto: IMAGO/Christian Ohde
Mit der Grundsicherung will der Staat seine Kosten nach unten drücken und wieder mehr Druck ausüben auf Langzeitarbeitslose, sich einen Job zu suchen.