Aktuelle und regionale News für und aus der PLZ-Region 38: Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter, Gifhorn, Helmstedt, Peine. aktuell. regional. informiert.
Wie entstehen repräsentative Umfragen? Fakten und Hintergründe
Politische Sommerpause im Bundestag – aber die politische Arbeit geht weiter. Mitten in der Ferienzeit gibt es einen neuen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung. Die AfD schießt nach oben, die Union von Kanzler Friedrich Merz knickt ein. Alles zur frischen Umfrage von Forsa für „Stern“ und RTL.
Umfrage-Erdbeben in der politischen Sommerpause! Eine neue Forsa-Umfrage für “Stern” und RTL sieht die AfD bei 25 Prozent – und damit jetzt gleichauf mit der Union! Foto: IMAGO / IPON, IMAGO / Zoonar, IMAGO / dts Nachrichtenagentur (Fotomontage)Ein Dämpfer für Merz. CDU/CSU haben demnach im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt verloren, während die AfD im Vergleich einen dazu gewinnen konnte. Lag es am Trubel rund um die abgesagte Wahl der designierten Verfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf? Die Unions-Fraktion präsentierte sich dabei chaotisch. Foto: IMAGO/IPONIm April war die Weidel-Partei bei Forsa sogar bei 26 Prozent, danach ging es leicht runter. Zwischenzeitlich lag die Union im Juni mal fünf Prozentpunkte vorne. Nun wieder Gleichstand! Auch beim Institut YouGov kam die AfD Mitte Juli auf 25 Prozent. Foto: IMAGO/Future ImageAuch Koalitionspartner SPD ist im absoluten Umfrage-Tief und bleibt bei 13 Prozent. Damit liegen die Sozialdemokraten nur knapp vor Grünen und Linkspartei (beide 12 Prozent). Foto: IMAGO/Panama PicturesBSW (4 Prozent) und FDP (3 Prozent) wären weiter nicht im Bundestag vertreten. Foto: IMAGO/IPONDie schwarz-rote Mehrheit wäre laut dieser Forsa-Erhebung weg. Merz und Klingbeil bräuchten die Grünen, um gegen die AfD eine Koalition bilden zu können. Foto: IMAGO/dts NachrichtenagenturForsa befragte im Zeitraum 15. bis 21. Juli insgesamt 2.502 Menschen. Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie