Am Osterfeuer kommen die Menschen zusammen, treffen sich und tauschen sich über die vergangenen oder noch bevorstehenden Feiertage aus. Da wird eine Bratwurst gegessen und noch ein gemeinsames Getränk genommen, während das prasselnde Feuer einem den Rücken wärmt.
Doch in diesem Jahr gab es an einem Osterfeuer in Salzgitter, den die Menschen wohl nicht so schnell vergessen werden.
Salzgitter: Frau mit K.O.-Tropfen betäubt
Überall im Norden brannten am Karsamstag und auch noch am Ostersonntag die Osterfeuer. Wer am frühen Abend auf den Landstraßen und Autobahnen unterwegs war, konnte die Feuer überall in der Landschaft schon von Weitem lodern sehen. Beim Osterfeuer in Salzgitter Lichtenberg haben allerdings Unbekannte viele Menschen in Angst und Schrecken versetzt.
+++ Salzgitter: Kleinflugzeug stürzt ab – zwei Menschen sterben +++
Wie die Polizei in Salzgitter am Dienstagnachmittag (22. April) berichtet, deuten erste Ermittlungen darauf hin, dass eine 30-jährige Besucherin des Osterfeuers am Stukenbergweg am Samstag (19. April) gegen 21 Uhr möglicherweise sogenannte K.O.-Tropfen ins Getränk gemischt bekommen hatte.
Die Frau sei bewusstlos gefunden worden und durch andere versorgt, berichten die Beamten. Die Polizei macht in dem Bericht noch deutlich, dass die Beamten erst am Anfang der Ermittlungen stehen und noch keine gesicherten Angaben über das Verabreichen der Beeinflussungstropfen machen können sowie keinem konkreten Tatverdacht nachgehen.
Polizei Salzgitter sucht nach weiteren Opfern
Dennoch können die Beamten nicht ausschließen, dass es noch weitere Opfer geben könnte. Deshalb haben sie nun einen Aufruf gestartet. Die Polizei schreibt: „Sollten sie nach dem Besuch des Osterfeuers an sich selbst auffällige Feststellungen gemacht haben, werden sie gebeten, sich einem Arzt anzuvertrauen und die Polizei zu informieren.“
Außerdem werden Menschen dringend gesucht, die etwas Verdächtiges beobachtet haben.
Mehr News:
Wer den Beamten etwas mitteilen möchte, kann sich bei der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341/18970 melden.