Hannover. Geschwungene Linien, viel Chrom, stolzer Spritverbrauch - das zeichnet viele Oldtimer aus, deren Zahl stetig zunimmt. Rund 44.500 Fahrzeuge mit Historien-Kennzeichen waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes zum Stichtag 1. Januar 2018 auf Niedersachsen Straßen unterwegs - über zehn Prozent mehr als im Jahr zuvor.
"H" wie "historisch"
Das "H" am Ende des Kfz-Kennzeichens dürfen nur Fahrzeuge führen, die älter als 30 Jahre sind und als "historisches Kulturgut" gelten. Für den Halter kann dies Vorteile bei der Versicherung und dem Kfz-Steuersatz haben. Deutschlandweit waren zu dem Stichtag 477.386 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen (+10,9 Prozent) registriert.