Hannover. Bakterien, Müll und Blaualgen: Vor Beginn der Badesaison untersuchen Forscher des Landesgesundheitsamts, wie sauber Badeseen und -flüsse sind. Amtsbiologin Katrin Luden erwartet, dass das Wasser in den meisten Gewässern für Schwimmer sicher sein wird. Am Montag präsentieren Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) und Forscher erste Resultate von Wasserproben .
Die Forscher messen im Sommer alle paar Wochen, ob es in Seen und Flüssen Darmbakterien gibt. Diese können als Vogel- oder Waldtierkot , als Gülle oder Kläranlagenabfluss ins Wasser gelangen und zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Infos online verfügbar
Wenn es warm ist, können auch Blaualgen entstehen , die das Wasser trüb werden lassen. Es seien auch schon Hunde daran gestorben, sagte Luden. Bei Menschen können sie ebenfalls zu Erbrechen, Übelkeit und juckender Haut führen. Meist warnen Schilder Badegäste vor den Blaualgen, die auch Cyanobakterien heißen. Luden rät: "Wenn man aufgrund von Cyanobakterien seine Füße im knietiefen Wasser nicht mehr sieht, soll man es meiden."
Das Landesgesundheitsamt aktualisiert auf seiner Internetseite, wie sauber die Gewässer sind (ausgezeichnet, gut, ausreichend) oder ob man sie zeitweise meiden soll. Bei den Untersuchungen schauen die Forscher auch, ob Müll bei den Badestellen liegt und bitten gegebenenfalls die Betreiber diesen zu beseitigen.
Das sind die Badeseen in der Region
Sommerzeit ist Badezeit. Auch wenn der deutsche Sommer wie so oft nicht sehr beständig ist, gibt es doch immer wieder Tage, an denen es viele Besucher in die Badeseen und Freibäder der Region zieht. Wir haben für euch mal eine kleine übersicht über die Badeseen unserer Region38 gebastelt.
Foto: dpa
Braunschweig: Das Kennelbad in Braunschweig ist das einzige offizielle "EU-Badegewässer" der Stadt. Der Teich ist mit dem Auto, dem Fahrrad und dem ÖPNV gut zu erreichen. Auf dem Gelände ist eine große Wiese zum Liegen und Sportmachen vorhanden - über einen kleinen Sandstrand kommt man schnell ins kühle Nass. Ein kleiner Imbiss, sowie Umkleiden und Duschen sind ebenfalls vorhanden.
Foto: Paul Grumer
Wolfsburg: Sport und Erholung im Allerpark - der etwa 29 Hektar große Allersee bietet einen Badesee, Sandstrand und Wiesen. Doch nicht nur Erholung ist hier angesagt: Wassersportler, Kanuten, Ruderer und Segler benutzen das Gewässer ebenfalls. Rund um den See sind außerdem Angebote wie ein Kletterpark und eine Skatebahn vorhanden. Die Wasserqualität des Sees wird als "Gut" (zwei Sterne) eingestuft.
Foto: Fabien Tronnier
Wolfenbüttel: Das Naturbad "Fümmelsee" ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche unterhält die kleinen Badegäste. Außerdem sind viele Sportmöglichkeiten vorhanden - der Hunger kann am Kiosk oder dem Imbiss gestillt werden. Die Wasserqualität ist "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Mareike van Gerpen
Wolfenbüttel: Der künstlich angelegte Badeteich Schladen liegt im Osten der Ortschaft. Es gibt eine etwa 30 Meter lange Badestelle sowie einen Nichtschwimmerbereich. Es sind Umkleiden, Toiletten und Duschen vorhanden - auf einer Liegewiese können sich Besucher sonnen und entspannen. Die Wasserqualität ist auch hier "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Naturbad Schladen
Peine: Das Naturfreibad Bettmar ist eine Mischung aus Freibad und Badesee - ein Sandstrand und große Grünwiesen laden zum Verweilen ein. Eine Rutsche und ein 5-Meter-Sprungturm sorgen für ordentlich Action. Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen, sind ebenfalls reichlich vorhanden. Das Bad glänzt außerdem durch eine "Ausgezeichnete" Wasserqualität (drei Sterne) - 1/10 der Wasserfläche sind Badefläche, der Rest dient der natürlichen Wasserregeneration.
Foto: Naturfreibad Bettmar
Peine: Karibikfeeling mit Palmen am Strand: Das Naturfreibad Pfannteich in Hohenhameln lädt zum Baden und Relaxen ein. Neben dem Badevergnügen mit Sprungturm bietet das Freibad im Kiosk kalte Getränke und warme Speisen. Darüber hinaus gibt es ein Beachvolleyballfeld, eine Tischtennisplatte und eine Minigolfbahn. Die Wasserqualität ist "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Paul Grumer
Peine: Der Eixer See wurde nach Ende des Kiesabbaus zum Baden freigegeben. Der See ist zwar kein offizielles Strandbad, aber der DLRG ist mit einer Wachstation vertreten. Neben den Angeboten für Groß und Klein ist sogar ein kleiner Strand für Vierbeiner vorhanden. Wer aber einfach nur das Ambiente des Sees genießen möchte, kommt bei einem Spaziergang zu jeder Jahreszeit auf seine Kosten. Für Schwimmer ist die Wasserqualität auch hier "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Paul Grumer
Peine: Der Wehnser See ist ein Badesee mit Liegewiese, Sandstrand und Kinderspielplatz. Da der See in einem Landschaftsschutzgebiet liegt, kann man die Anlage außerhalb der Liegewiesen und Spielflächen einmal komplett auf Wanderwegen umrunden - immer wieder kann das Wasser über kleine Strände erreicht werden. Die Wasserqualität wird als "Ausgezeichnet" (drei Sterne) bewertet.
Foto: Paul Grumer
Peine: Der Wipshäuser Badesee, oder auch Kieskuhle genannt, entstand infolge des Kiesabbaus. Die Ufer sind mit zahlreichen Büschen und Bäumen bewachsen, die an heißen Tagen wohltuenden Schatten spenden. Besonders bei Familien mit Kindern ist der See wegen des flachen Ufers und der Spielmöglichkeiten beliebt. Eine Grillstelle ist ebenfalls vorhanden. Auch die "Kieskuhle" wird als "Ausgezeichnet" (drei Sterne) bewertet.
Foto: Paul Grumer
Salzgitter: Am Salzgittersee ist Baden und Entspannen nur die spitze des Eisbergs: Es gibt ein überwältigendes Sportangebot - ob Wasserski, Radfahren, Tennis, Fußball und noch vieles mehr, für jeden ist was dabei. Einfach nur Sonnenbaden ist natürlich auch nicht schlimm. Für Kinder ist der Piratenspielplatz ein besonderes Highlight. Die Wasserqualität des Salzgittersees ist "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Stadt Salzgitter/Andre Kugellis
Gifhorn: Die 222 Hektar große Erlebniswelt Tankumsee bietet einen feinen Sandstrand, Liegewiesen, Erlebnisrutschen und vieles mehr für Jung und Alt. Auch Wassersportler wie Segler oder Surfer kommen hier auf ihre Kosten - Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Der Tankumsee glänzt durch sehr gute Wasserwerte - der See ist einer der Besten in Niedersachsen. Die Wasserqualität ist "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Tankumsee GmbH
Der Bernsteinsee bietet Vielfalt pur: Der große Strand bietet ausreichend Platz zum Sonnenbaden, das klare Wasser ist ideal für eine Abkühlung. Highlight der Anlage ist aber das Wasserski- und Wakeboardangebot - auf dem 684 Meter langen Kurs geht es auf den Brettern immer im Kreis; die Teilweise bewachsenen Ufer bieten dabei eine sehr schöne Kulisse. Die Wasserqualität sticht ebenfalls heraus - eine "Ausgezeichnete" (drei Sterne) Bewertung.
Foto: Fabien Tronnier
Gifhorn: Das Strandbad Knesebeck ist eine ehemalige geflutete Lehmgrube. In der direkten Nähe des Gewässers befindet sich ein Campingplatz mit Minigolf-Anlage und ein künstliches Wasserbecken mit Rutsche - im See wird den Schwimmern auch nicht langweilig: Ein Sprungturm und eine kleine Plattform in der Mitte des Sees sorgen für ordentlich Action. Die Wasserqualität ist auch hier "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Paul Grumer
Gifhorn: Inmitten der niedersächsischen Südheide liegt der Erikasee. Der naturbelassene See grenzt direkt an den Campingplatz Waßmann und bietet Idylle pur - für ein spontanes Camping-Wochenende mit der ganzen Familie bietet der Erikasee eine tolle Kulisse. Die Wasserqualität ist auch hier "Ausgezeichnet" (drei Sterne).
Foto: Paul Grumer