Wolfsburg. Die Verbraucherzentralen haben die Feststellungen des Bundesgerichtshofs (BGH) zu illegaler Diesel-Abgastechnik in der VW-Dieselaffäre begrüßt.
Nun sei klar, dass nach höchstrichterlicher Auffassung die Verwendung einer Abschalteinrichtung der Abgasreinigung nicht hinzunehmen ist, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, am Freitag.
VW: BGH stuft Betrugssoftware als "Sachmangel" ein
Zwar sei der Beklagte in diesem Fall ein Händler und nicht der VW-Konzern. Die Äußerung des BGH habe dennoch auch eine Signalwirkung für die Musterfeststellungsklage seines Verbands gegen VW und sei damit "eine wirklich gute Nachricht" für Verbraucher.
------------------------------------
• Mehr Themen:
Erste Bilanz fürs Rekordjahr: VW spuckt Zahlen aus
Das ging schnell: VW findet den BGH-Beschluss gar nicht so wegweisend
• Top-News des Tages:
Schlappe für VW im Dieselskandal: BGH wertet Betrugssoftware als Sachmangel
Wolfsburg: Räderdiebe haben schon wieder zugeschlagen
-------------------------------------
Der Bundesgerichtshof stuft illegale Abschalteinrichtungen der Abgasreinigung laut einer Mitteilung vom Freitag als "Sachmangel" ein. Unabhängig von dem konkreten Fall will der vzbv zusammen mit dem Autofahrerclub ADAC eine Musterfeststellungsklage gegen VW führen - stellvertretend für betroffenen Kunden.
Schadenersatzansprüche leichter durchsetzbar?
Ziel ist, eine Grundlage für ein leichteres Durchsetzen von Schadenersatzansprüchen zu schaffen. Inzwischen haben sich mehr als 400.000 Autobesitzer angeschlossen. Müller sagte, es sei VW nun nicht gelungen, eine inhaltliche Positionierung des BGH durch einen Vergleich zu verhindern. (dpa)