Aus dieser Schmiede kommen legendäre Designs – unter anderem der Golf 1, der Audi 80 und der Lotus Esprit. Ikonische Silhouetten, die sich in das kollektive Gedächtnis nicht nur von Auto-Fans gebrannt haben. Seit 2010 gehört „Italdesign“ zu Audi – und damit zu VW-Konzern.
Jetzt könnte die italienische Designschmiede aber auf der Abschussliste stehen – und dem Wolfsburger Sparprogramm zum Opfer fallen. Ein Medienbericht aus Italien sorgt auch hierzulande für Wirbel. Das Unternehmen, das 1968 von Giorgetto Giugiaro und Aldo Mantovani gegründet wurde, soll demnach von der VW-Tochter zum Verkauf angeboten werden.
VW-Tochter erwägt offenbar Verkauf
Wie die Zeitung „Corriere Della Sera“ berichtete, soll die Designschmiede schon eine sogenannte Due-Diligence-Prüfung durchlaufen haben. Dabei handelt es sich um ein Bewertungsverfahren, das bei einer möglichen Übernahme fast immer durchgeführt wird. Bei einem möglichen Verkauf geht es demnach auch darum, sich Ressourcen zu erschließen.
+++ VW: Unruhe im Werk – „Pläne nehmen Gestalt an“ +++
In der Region um Turin, wo das Unternehmen beheimatet ist, löst die Nachricht verständlicherweise einen Aufschrei aus. Etliche Mitarbeiter müssen jetzt um ihre Jobs zittern. „Wir wissen nicht, was aus der Zukunft eines Unternehmens wird, das ein Juwel in der Krone der Region war und noch immer ist“, zitiert die italienische Zeitung Gianni Mannori von der Gewerkschaft Fiom Cgil.
Hunderte Mitarbeiter vor ungewisser Zukunft
Wie viel Geld die italienische Design-Schmiede in die VW-Kassen spülen könnte, weiß derzeit noch keiner. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen 145 Millionen Euro, wie die „Automobilwoche“, berichtet. Das sollen weniger als die Hälfte des Ziels gewesen sein (300 Millionen). Der Gewinn soll bei 20 Millionen Euro gelegen haben.
Mehr News:
„Italdesign“ beschäftig Medienberichten zufolge über 1.000 Mitarbeiter. Am Montag (19. Mai) soll nun ein Treffen mit Vertretern des Unternehmens geplant sein, das die Lage weiter klären soll. Vor allem für die Beschäftigten. Denn sie hoffen bei einer Übernahme natürlich vor allem auf eins: auf eine Beschäftigungsgarantie.