Der Weg für die Zukunft des Golf ist bei VW schon abgesteckt. Klar ist, von einer Verbrenner-Version des Kult-Modells müssen wir uns in Zukunft verabschieden. Das Fließheck wird bald nur noch als Stromer gebaut – und das durch alle Editionen hindurch. Also auch die Sportversionen GTI und R.
Wer jetzt aber befürchtet, dass VW sich auch in der Designsprache von klassischen Golf-Merkmalen verabschiedet, könnte sich irren. Mittlerweile sickern mehr und mehr Details zu den Stromerversionen des Klassikers durch. Vor allem eine Sache dürfte Fans dabei aufhorchen lassen.
VW: Neue Details zum „ID.Golf“
Noch ist vieles Spekulation, aber das Fachmagazin „Autocar“ vermutet in einem Artikel vom Mittwoch (7. Mai), dass die neue Version des Golf 2028 oder 2029 auf den Markt kommen könnte. Davor sollen erst einmal der ID.2all und der ID.every1 die E-Produktpalette nach unten abrunden. Daneben steht auch der Kompakt-SUV ID.2X auf der Liste.
+++ VW-Bericht: Konzern will Schluss machen! Hunderte Mitarbeiter zittern um Jobs +++
Letztere sollen mit einem Design-Konzept aufwarten, das sich eher an der Volkswagen-Vergangenheit orientiert. Damit sollen klassische Desgin-Werte wieder in den Vordergrund rücken. Die etwas knubbelige Optik der ersten ID.Modelle kam nicht bei allen Kunden gut an. In den neuen Silhouetten soll die klassische Marke VW wieder mehr herauszulesen sein.
VW Design-Chef wird deutlich
Lässt das auch Rückschlüsse auf das Design des neuen Golf zu? Gegenüber „Autocar“ lässt Design-Chef Andreas Mindt jedenfalls durchblicken, dass sich die Optik an „traditionellen Merkmalen“ orientieren soll. Retro soll das Ganze dann aber doch nicht anmuten.
+++ VW-Mitarbeiter schlagen Alarm! „Habe mich extrem verschuldet“ +++
„Wir müssen vorwärts schauen und nicht nach hinten“, erklärte er gegenüber dem Fachmagazin. „Aber unsere Werte sind wichtig und wir sollten mit unsrem Erbe spielen. Viele neue Marken, die nach Europa kommen haben das nicht, also müssen wir das nutzen.“
Mehr News:
Mindt soll auch eine zentrale Rolle im Interieur-Design des neuen Golf spielen – und legte seine Hand dafür ins Feuer, dass zukünftige VW-Modelle wieder mehr auf physische Tasten setzen. Zumindest für zentrale Funktionen wie die Lautstärke vom Infotainment und der Temperatur für die Klima-Anlage.