VW hat es geschafft, sich an die Spitze der Automobilbranche zu setzen. In einer Zeit, in der die deutsche Autoindustrie mit Herausforderungen zu kämpfen hatte, zeigt der Wolfsburger Konzern eindrucksvoll seine Innovationskraft.
Mit einem starken Fokus auf technologische Fortschritte beweist VW seine Stärke und lässt Konkurrenten weltweit hinter sich. Besonders im Bereich Elektromobilität und Digitalisierung setzt der Konzern neue Maßstäbe.
VW überzeugt mit Innovationen und Weltneuheiten
Eine aktuelle Studie bestätigt diese Entwicklung. Unter der Leitung von Auto-Experte Stefan Bratzel untersuchte das Center of Automotive Management (CAM) die Innovationskraft der größten Automobilhersteller. Die Ergebnisse der Automotive-Innovationsstudie 2024 sprechen eine deutliche Sprache. VW konnte sich im internationalen Vergleich an die Spitze setzen und wurde dafür mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Das berichtet die Braunschweiger Zeitung (BZ).
+++VW macht Mitarbeitern Angebot – aber nur denjenigen, die ihren Job kündigen+++
Das „CAM“ bewertete die Innovationsleistungen von Automobilkonzernen auf Basis von 742 Neuerungen. Mit 109 Innovationen, darunter 30 Weltneuheiten, schnitt VW im Ranking besonders stark ab. „Volkswagen überzeugt mit einer breit aufgestellten Innovationsleistung auf hohem technologischem Niveau“, erklärt das Institut dazu. Zum Beispiel die neue Motorvariante des ID.3 GTX mit einer Reichweite von 604 Kilometern und einer Ladeleistung von 185 kW zeigen den technologischen Fortschritt des Unternehmens. Und auch der Golf 8 eHybrid beeindruckte mit einem Verbrauch von nur 0,9 bis 0,3 Litern pro 100 Kilometer.
Die deutsche Autoindustrie schöpft neue Hoffnung
Laut der Studie habe VW einen erheblichen Anteil daran, dass der Abwärtstrend der letzten Jahre in der deutschen Autoindustrie gestoppt wurde. „Verantwortlich für die Trendumkehr ist vor allem die Volkswagen Group, die Rang 1 als innovationsstärkster Automobilkonzern belegt“, so die Analysten. Damit setzt VW nicht nur nationale, sondern auch internationale Akzente. Der Konzern konnte unter anderem die chinesischen Hersteller BYD und SAIC im Innovationen-Ranking deutlich hinter sich lassen.
Mehr News:
Mit einem Indexwert von beeindruckenden 205,4 Punkten führt VW das CAM-Ranking klar an. Im Vorjahr landete der Konzern noch auf Rang sechs. Diese Entwicklung unterstreicht den Erfolg moderner Technologien, an denen VW konsequent arbeitet. Besonders im Bereich Infotainment und Connectivity setzt VW ebenfalls Maßstäbe. Ein Over-the-Air-Update des ID.3 ermöglicht es, die Motorleistung nachträglich zu steigern – ein Novum in der Automobilwelt.
Weitere Infos rund um die Studie und das Ranking von VW findest du unter www.braunschweiger-zeitung.de
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.