Rückruf bei VW!
Dieses Mal trifft es den Golf 8 beziehungsweise den Golf 8 Variant. Im Fokus stehen dabei die Sicherheitsgurte. Darum sollten Autofahrer wachsam sein und gegebenenfalls reagieren.
VW ruft weltweit Tausende Modelle zurück
Ein Fehler ist immer ärgerlich. Vor allem dann, wenn er erst hinterher auffällt. Aber passieren kann er natürlich immer. So auch möglicherweise bei VW. Der Automobilhersteller ruft weltweit über 39.000 Fahrzeuge der Modelle Golf 8 beziehungsweise Golf 8 Variant zurück. In Deutschland trifft es über 17.000 Fahrzeuge.
Gratis Probefahrt im neuen Elektro-Crossover Kia EV6 GT-line
Einen Elektro-Crossover mit Autobahnassistent, Premium-Relaxation-Sitzen und 325 PS kostenlos Probe fahren: HIER verraten wir, wie du an die Gratis-Probefahrt des Kia Sportage GT-Line kommst🛒.
Warum? Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes steht der Sicherheitsgurt im Fokus. Offenbar kann es sein, dass das Beifahrer-Gurtsystem nicht richtig am Verankerungspunkt der B-Säule befestigt wurde. Die Folge: „Die Rückhaltewirkung ist stark eingeschränkt.“ Das ist natürlich ein Problem, bei dem Autofahrer hellhörig werden sollten. Denn im schlimmsten Fall kann das böse Folgen bei einem Unfall haben.
Rückruf gilt für diesen Produktionszeitraum
Wie du erkennst, ob dein Auto betroffen ist? Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA9 geht es um Fahrzeuge, die im Produktionszeitraum vom 9. Februar bis zum 24. Mai 2025 entstanden sind. Wer weiß, dass er ein Fahrzeug aus diesem Zeitraum hat, soll sein Fahrzeug überprüfen lassen. Stellt man dann fest, dass es tatsächlich zu dem Fehler gekommen ist, wird das Gurtband ausgetauscht.
Mehr News:
Bis jetzt hat es nach Angaben des KBA noch keine Unfälle gegeben. Damit das auch so bleibt, sollten sich Autofahrer an den Hersteller oder die Vertragswerkstatt wenden. Rückrufcode ist der Folgende: 69PD.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.