Veröffentlicht inBraunschweig

Braunschweig: Abschied! Nach fast 100 Jahren gehen HIER die Lichter aus

Ein Standort in Braunschweig wird für immer geschlossen. Was sich dadurch ändert, erfährst du hier.

© IMAGO/fossiphoto

AUDIO_Erste Hilfe: Das alles gehört in die Hausapotheke

Der Notfall kommt ja immer schneller, als man denkt. Wir verraten, was in jede Hausapotheke gehört – und wo sich diese am besten befinden sollte.

Es ist das Ende einer Ära. Eine fixe Anlaufstelle für die Menschen in der Stadt Braunschweig und der ganzen Region schließt seine Türen für immer.

Braunschweiger Klinikplan wird umgesetzt

Es waren einst drei Standorte, auf die sich der Krankenhausbetrieb des Städtischen Klinikums Braunschweig verteilte. Nun verabschieden sich die Mitarbeiter vom Standort „Holwedestraße“ und ziehen in ihre neuen Klinikräume an der Salzdahlumer Straße. Am 11. Dezember 2024 soll dann der Standort Holwedestraße endgültig seine Türen schließen, heißt es in einer Mitteilung des Städtischen Klinikums. Die Geschichte des Standortes reicht beinahe 100 Jahre zurück in die Vergangenheit. Seinen Namen bekam das „Holwede-Krankenhaus“ nach Benno Holwede (1850–1924), der von 1895 bis 1924 das damalige Städtische Pflege- und Krankenhaus geleitet hatte.

+++ Braunschweig: Helena erblickt das Licht der Welt – sie ist etwas ganz Besonderes +++

„Mit der Schließung dieses traditionsreichen Standorts wird die Patientenversorgung künftig an den beiden Standorten Salzdahlumer Straße und Celler Straße gebündelt. Dies ist ein entscheidender Schritt im Rahmen der Umsetzung des Zwei-Standorte-Konzepts, das eine effizientere und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung ermöglicht.“

Braunschweiger Klinikum auf der Zielgeraden

Ab dem 11. Dezember ist die Unfallaufnahme des Klinikums dann nur noch am Standort Salzdahlumer Straße erreichbar. Alle Patienten, die zu Fuß die Unfallaufnahme aufsuchen möchten, müssen sich dann in der Salzdahlumer Straße vorstellen. Der Standort Holwedestraße steht für Notfälle nicht mehr zur Verfügung.

Der neue Standort biete der Belegschaft und den Patienten „modernste Infrastruktur, spezialisierte Zentren und eine patientenzentrierten Umgebung“. Die medizinische Versorgung an Standorten an der Celler Straße und der Salzdahlumer Straße solle nun optimiert und nachhaltig gestärkt werden.


Mehr News:


„Der Umzug ist ein großer organisatorischer Kraftakt, aber er bedeutet für unsere Patientinnen und Patienten vor allem eines: eine noch bessere Versorgung in hochmodernen Räumlichkeiten“, betont Dr. Andreas Goepfert, Geschäftsführer des Klinikums Braunschweig.