Veröffentlicht inHarz

Harz: Kommt der Eis-Preis-Schock? Verkäufer sprechen Klartext: „Die Leute merken das“

Die Sonne scheint und die Eis-Saison im Harz ist offiziell eröffnet. News38 hat nachgefragt, wie viel Kunden für eine Kugel ausgeben müssen.

© IMAGO/MiS

Für diese Sensation brauchst du Frischhaltefolie und Muffinform! Schmeckt besser als in der Eisdiele

Traumhaft leckere Desserts mit Eiscreme. Für alle, die mehr als nur Spaghettieis wollen! Frittiertes Eis in knuspriger Panade, Mini Eis Tacos und Karamellbecher mit Eiweiß-Eis. Wir lieben Eis!

Das gute Wetter der vergangenen Tage weckt in vielen Menschen im Harz Frühlingsgefühle. Plötzlich ist die Lust wieder da, nach draußen zu gehen. Zu wandern. In der Stadt zu bummeln.

Und eines darf bei solch einem sonnigen Tag auch nicht fehlen: Eine kühle Kugel Eis. So günstig, wie er früher einmal war, ist der süße Spaß aber schon lange nicht mehr. News38 hat in zwei Städten nachgefragt, wie viel Geld die Menschen für eine Kugel ausgeben müssen.

Harz: Sind die Eis-Preise gestiegen?

Die Zeiten, in denen man eine Kugel für nur 90 Cent in die Hand gedrückt bekam, sind vorbei. Mit den Jahren sind die Kugeln immer teurer geworden – ein Resultat aus anderweitig gestiegenen Preisen. Das ist auch in Goslar im Harz nicht anders. Im „Eiscafé San Marco“ im Stadtteil Jürgenohl kostet eine Kugel 1,60 Euro. Letztes Jahr (2024) war sie noch um 10 Cent billiger. Das hat einen Grund.

„Bei uns im Einkauf wird alles teurer. Sei es Milch, sei es Zucker, sei es Strom, Aushilfen, Mindestlöhne“, erklärt der Betreiber und ergänzt: „Da muss man leider am Preis schrauben. Leider.“ Auf die Frage, ob die Kunden das auch wahrnehmen, antwortet er: „Höchstens sagen viele etwas Positives, weil die kennen die Preise woanders. Aber so negativ eigentlich gar nicht. Die Kunden sind es einfach gewohnt. Egal wo man hingeht, wird es teurer.“

Auch im „Eiscafé Karkossa“ wurde der Preis pro Kugel angehoben. Von 1,60 Euro auf 1,70 Euro. Allerdings nur für das Eis zum Mitnehmen. „Im Restaurant oder auf der Terrasse, da ist der Preis gleich geblieben. Bei zwei Euro“, erklärt der Betreiber. Wer sein Eis gerne drinnen verspeisen möchte, der muss wegen der Mehrwertsteuer mit höheren Preisen rechnen. Auch hier wurde wegen höheren Personalkosten und Wareneinkaufkosten am Eis-Preis geschraubt. Den Kunden ist das nicht entgangen. „Die Fragen dann ‚Oh schon wieder teurer?‘ Natürlich, die merken das auch“, sagt der Betreiber.

+++ Harz-Wanderer macht spektakuläre Entdeckung – „Eine absolute Besonderheit“ +++

„Die Leute merken das“

In Wernigerode müssen die Kunden sogar noch tiefer in die Taschen greifen. Hier legt man zwischen 1,80 Euro und zwei Euro für eine Kugel hin. Allerdings haben die Eisdielen dort ihren Preis nicht erst in dieser Saison erhöht. „Wir hatten letztes Jahr den neuen Preis gemacht von zwei Euro. Dieses Jahr haben wir ihn nicht erhöht“, sagt der Chef vom „Eiscafé Venezia“. „Die Leute merken das“, sagt er, betont aber: „Aber unsere Produkte sind immer gut“.

Im „Busches Imbiß Café“ in Wernigerode sind die Preise seit dem letzten Jahr ebenfalls gleich geblieben. „Bei uns kostet die Kugel 1,80 Euro“, sagt der Chef der Eisdiele. Auch er berichtet von den steigenden Preisen, die den Betrieben zu schaffen machen. Trotzdem blickt er positiv in die Zukunft: „Wir freuen uns auf die neue Saison und auch auf unsere Gäste. Wir haben jetzt seit Samstag (22. März) auf und alle freuen sich, dass es jetzt Frühling wird und wieder losgeht.“


Mehr News:


Anmerkung der Redaktion: Der Artikel hat kein Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht alle Eisdielen in den Städten befragt wurden.