Sie sind eigentlich kaum wegzudenken an Ostern: Die Schoko-Osterhasen. Sie verstecken sich in Gärten, Häusern und Wohnungen und allzu gerne auch im Osternest.
Wer jetzt noch spontan bei Rewe, Penny und Co. in Niedersachsen einen Schokoladen- Osterhasen ergattern möchte, sollte allerdings eine Sache im Hinterkopf behalten.
Rewe, Penny und Co. in Niedersachsen: Das solltest du beim Schokohasen-Kauf beachten
Augen auf beim Osterhasen-Kauf: Trotz eines fast identischen Kakaogehalts kosten Schokohasen von Marken-Herstellern im Supermarkt das Zwei- bis Dreifache wie Schokohasen vom Discounter. Wie die Verbraucherzentrale unter Verweis auf eine Stichprobe erklärte, unterschied sich dabei der den Osterhasen ihren Wert gebende Anteil von Kakao um maximal drei Prozent zwischen den Marken- und Discountprodukten.
+++Rewe, Aldi und Co.: Ärger um bunte Eier! Kunden ahnen es nicht+++
Besonders groß sind die Preis-Aufschläge demnach bei Miniatur-Ausführungen von Hasen, Enten oder anderem Getier, das es zu Ostern in Schokoform gibt. Diese sprengten mit einem Preisaufschlag von bis zu 159 Prozent den Preisvergleich. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale spielt diese Preisstrategie mit der Wahrnehmung, dass kleinere Packungen günstiger wirken, obwohl der Grundpreis pro 100 Gramm höher ist. Verbraucher sollten deshalb die gesetzlich verpflichtende Information zum Grundpreis des Produkts vergleichen, raten die Verbraucherschützer.
So steht um Nachhaltigkeit
Wie außerdem der Vergleich der absoluten Preise zwischen Tafelschokolade und Osterhase bei den Markenprodukten zeige, ist Tafelschokolade mit dem gleichen Anteil von Kakao im Vergleich zu den Osterhasen 1,00 bis 1,50 Euro günstiger. Im Discounter werden 50 Cent bis ein Euro mehr für die Schokohasen als für die Tafelschokolade fällig.
Positiv hoben die Verbraucherschützer hervor, dass die Osterhasen bei zwei von drei untersuchten Discountern ausschließlich Kakaobutter enthalten und auf kakaofremde Fette verzichten. Im Gegensatz dazu fänden sich in den Osterprodukten großer Marken verschiedene pflanzliche Fette, wie Shea- und Palmfett.
Mehr News:
Bei der Nachhaltigkeit stellten die Tester bei den Discounter-Hasen fest, dass alle das Fair Trade Cacoa Siegel tragen. Bei den Marken-Herstellern gebe es hingegen ein gemischtes Bild, von eigens entwickelten Nachhaltigkeits-Standards bis zu Kakaobohnen, die durch Rainforest Alliance zertifiziert sind. Unternehmenseigene Siegel seien häufig kritisch zu betrachten, erklärten die Verbraucherschützer. Die Produkte mit Rainforest Alliance- oder Faire Trade-Siegel seien eine Alternative mit gutem Gewissen. (afp/abr)