Anfang April zeigte sich das Wetter in Niedersachsen noch von seiner sonnigen Seite. Rund um die Ostertage ist es dann aber zu einer Kehrtwende gekommen – mit einer Mischung aus Sonne, Wolken und Regen. Auch die Temperaturen schwanken stark. Aber wie heißt es so gut: April, April – der macht, was er will.
Und wie sieht es aus mit dem Mai? Macht der auch, was er will? Meteorologe Michael Hoffmann klärt auf, mit welchem Wetter in Niedersachsen zu rechnen ist.
Wetter in Niedersachsen: „Hop- oder Top
-Wetterlage“
Den ersten Prognosen nach könnte der Mai mit höheren Temperaturen starten. Bereits am 3. Mai ist die Rede bis zu 28 Grad, heißt es in einem Beitrag von „wetterprognose-wettervorhersage.de“ vom Mittwoch (23. April)! Grund dafür soll laut Hoffmann eine Kombination zweier Wettersysteme sein: Eine Hochdruckzone über Deutschland und eine Störung in Westeuropa. Ob auch mit Niederschlag zu rechnen ist, hänge laut dem Experten davon ab, wie weit – und ob überhaupt – sich die Störung über Westeuropa weiter nach Osten entwickeln könne.
+++ Wetter in Niedersachsen: Fundamentale Wende droht – Mai-Prognose lässt nichts Gutes erahnen +++
„Es handelt sich um eine Hop- oder Top
-Wetterlage, bei der vieles davon abhängt, wie sich das Hoch zu den Störimpulsen verhält“, erklärt der Meteorologe. Dem amerikanischen Wettermodell zufolge wird die Hochdruckzone immer wieder von Störimpulsen getriggert, was laut Hoffmann zu einer „unbeständigen Wetterlage führt“.
Mehr News:
Auch mit Niederschlag ist zu rechnen – allerdings nicht in großen Mengen. Wahrscheinlich sei eine „hochdruckdominierte Wetterlage mit gelegentlichen Schauern“, so Hoffmann. Zum Einstieg in den Wonnemonat werden aber höhere Temperaturen immer wahrscheinlicher. Da kann es an manchen Tagen schon mal frühsommerlich warm werden.
Und auch diese Prognose verhärtet sich: Nach den eher nassen Tagen Ende April könnte sich Anfang Mai wieder die große Trockenheit breitmachen. Solange natürlich kein Störimpuls dazwischengrätscht. Was danach kommt? „Schaun mer mal“, so der Experte.