Spektakuläre Wende um Nico Williams! Der spanische Europameister stand seit Wochen ganz oben auf der Wunschliste von Bayern München und dem FC Barcelona. Alles deutete auf einen Wechsel hin. Doch all die Gerüchte sind jetzt hinfällig.
Völlig überraschend verlängert Nico Williams jetzt doch seinen Vertrag bei Atletic Bilbao. Dabei handelt es sich nicht nur um einen kleinen neuen Vertrag. Der Bayern-München-Flirt verlängert bis 2035!
Nico Williams unterschreibt XXL-Vertrag
Eigentlich rechnete die gesamte Fußball-Welt damit, dass sich Williams dem FC Barcelona anschließen würde. Offensiv flirtete der Verein mit dem spanischen Flügelflitzer. Da hatte auch der FC Bayern München das Nachsehen, der dem Vernehmen nach im Hintergrund trotzdem daran arbeitete, den Spieler von einem Wechsel nach Deutschland zu überzeugen.
+++ FC Bayern München macht Test öffentlich – für Fans gibt es einen Haken +++
Doch jetzt die krasse Wende. Am Freitagvormittag (4. Juli) informierte Atletic Bilbao darüber, dass Nico Williams einen neuen Monstervertrag unterschrieben habe. Bayern und Barcelona gehen leer aus, während sich die Basken angesichts des Coups ins Fäustchen lachen. Zumal der neue Deal Williams Ausstiegsklausel um 50 Prozent anhebt, wie der Verein mitteilte.
Streit mit Barcelona
Zuletzt hatte ein Verhandlungsstreit mit dem FC Barcelona für aufsehen gesorgt. Barca hatte mitgeteilt, dass der Spieler und seine Berater inakzeptable Forderungen aufrufen würden, weshalb die Verhandlungen an Wind verloren. Es war bereits Barcas dritter Anlauf, Williams zu holen.
Mehr kannst du hier lesen:
Und auch Bayern München geht bei einem weiteren Offensiv-Star leer aus. Williams, Florian Wirtz, Jamie Gittens, Bradley Barcola – die Liste der Absagen an Max Eberl wird immer länger.
Nico Williams: Fassungslosigkeit bei den Fans
Die Nachricht der Verlängerung löst insbesondere bei Barcelona-Fans Fassungslosigkeit aus, während die Bilbao-Anhänger aus dem Feixen gar nicht mehr herauskommen. Schon jetzt dürfte klar sein: Die Williams-Wende dürfte wohl eine der kuriosesten Geschichten des Transfer-Sommers bleiben.