Osterhasen gehören für viele zu Ostern dazu. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat die Schokohasen einiger Hersteller genauer unter die Lupe genommen.
Dabei sind einige Tricks der Unternehmen zum Vorschein gekommen. Daran ist zu erkennen, an welchen Stellen bei den Osterhasen gespart wurde.
Niedersachsen: Tricksereien bei Schoko-Osterhasen
Die Ostertage rücken immer näher. Seit Wochen sind neben Ostereiern auch Schoko-Osterhasen in den Supermarktregalen zu sehen. Doch was steckt eigentlich in den Süßigkeiten drin? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat Angebote der Marken kinder, Lindt, Merci, Milka und Riegelein unter die Lupe genommen. Neben viel Zucker und wenig Kakao fanden sie dabei auch „ein bisschen Trickserei“, wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen in einer Mitteilung schreibt.
+++ Ostern in Niedersachsen: Kachelmann wettert gegen Tradition – „Bescheuerte Idee“ +++
Hochwertige Schoko-Osterhasen sind am Gehalt der Kakaobutter zu erkennen. „Je mehr Kakaobutter ein Hase enthält, desto hochwertiger ist die Schokolade“, erklärt Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Beim Kauf sollte also darauf geachtet werden, wie weit vorne Kakaobutter auf der Zutatenliste steht. Butterreinfett ist die günstigere Alternative, die Hersteller gerne nutzen. Marken wie Merci und Milka greifen für ihre Osterhasen darauf zurück, schreibt die Verbraucherzentrale.
So sind hochwertige Osterhasen zu erkennen
Den nächsten Trick nutzen Hersteller mit Emulgatoren – sie sind mit einem „E“ in der Zutatenliste gekennzeichnet. Bei allen untersuchten Osterhasen wurde der Stoff E 322 (Sojalecithin) gefunden. Er macht die Schokolade cremiger. Milka greift außerdem auf E 476 (Polyglycerin-Polyricinoleat) zurück und nutzt es als Stabilisator. Auch beim Einsatz von echten Vanilleschoten und günstigeren Alternativen fand die Verbraucherzentrale Niedersachsen einige Unterschiede.
Mehr News:
Merci und Riegelein setzen echten (Bourbon) Vanilleextrakt ein – also Aroma direkt aus der Vanilleschote. kinder hingegen nimmt für ihre Osterhasen den günstigeren Aromastoff Vanillin. Lindt und Milka kennzeichnen die Vanille in ihren Osterhasen nur als „Aroma“. Ob damit echtes Vanillearoma oder künstlich hergestelltes gemeint ist, bleibt so offen. In der Regel deute dieser Hinweis allerdings auf den Einsatz von künstlichen Aromen hin, so die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Die Experten geben einen Tipp für die Wahl eines hochwertigen Osterhasen: „Je kürzer die Zutatenliste und je weniger unverständliche Zusatzstoffe, desto besser“, rät Constanze Rubach. Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und etwas Kakao sollte man in den Inhaltsstoffen sehen. Alles andere weist darauf hin, dass hier bei der Produktion gespart wurde.