Wer Lotto spielt, der hofft aufs ganz große Glück. Und eine minimale Chance ist natürlich auch da. Schließlich gibt es immer wieder die Geschichten von denjenigen, die horrende Millionensummen abstauben. Doch nebst der ganz großen Summe gibt es natürlich auch immer wieder Hochgewinne zu verzeichnen. So auch jüngst wieder in Niedersachsen!
Gleich mehrere Lotto-Spieler können sich freuen. Und on top darf noch ein Spieler aus dem Kreis Gifhorn jubeln, der bei der Aktion Mensch gewonnen hat.
Geld-Regen für Lotto-Spieler aus Niedersachsen
Das ganz große Glück hatte bei der Ziehung am Wochenende (5. Juli) ein Spieler aus der Region Hannover. Er machte bei „6 aus 49“ mit – und tippte direkt eine richtige Sechser-Kombination, die ihm nun den Gewinn der Gewinnklasse 2 beschert hat. Wie viel das ist? Satte 1.762.799,40 Millionen Euro! Nur die richtige Superzahl fehlte ihm zum Jackpot.
+++ Schützenfest in Niedersachsen ist in vollem Gange! Plötzlich taucht ein Kamerateam auf +++
Und noch ein weiterer Niedersachse hatte am Samstag Glück. Er nahm bei der Zusatz-Lotterie Super6 teil und räumte 100.000 Euro ab. Damit reihen sich die beiden bei bislang 75 Gewinnern aus Niedersachsen ein, die in diesem Jahr mindestens 100.000 Euro gewonnen haben.
Tipper aus dem Kreis Gifhorn darf jubeln
Doch nicht nur bei Lotto selbst haben Menschen aus Niedersachsen im Juli schon richtig abgesahnt. Auch die „Aktion Mensch Lotterie“ hat sich für einen Spieler aus dem Kreis Gifhorn ausgezahlt. Denn bei der Sommer-Sonderverlosung vom Mittwoch (2. Juli) räumte er doch tatsächlich eine Million Euro ab.
Mehr News:
>> Anmerkung der Redaktion <<
Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.